___________________________________________________
——————————————–
Die Gegenfrage: Eine starke Verhandlungswaffe
Von Rolf H. Ruhleder
Gegenfrage
- Wenn die Fragetechnik als die Königin der Dialektik bezeichnet wird, so ist die Gegenfrage die Kaiserin der Überzeugungskunst. Zehn Vorteile sprechen für die Gegenfrage als Mittel, um in Diskussionen und anderen schwierigen Verhandlungsrunden besser zu überzeugen:
- Sie gewinnen Zeit, denn der Gesprächspartner muss seine Frage neu formulieren.
- Der Gesprächspartner korrigiert und verändert oft seine ursprüngliche Frage. Dies kann eine große Hilfe sein.
- Der aggressive Gesprächspartner begründet meist seine Ausgangsfrage, so dass sie oft nicht mehr von Ihnen beantwortet werden muss.
- Sie schieben dem anderen die Beweislast zu.
- Sie geben nicht zu viel Hintergrundwissen preis, denn Sie könnten unter Umständen Argumente „verschießen“, die der Gesprächspartner gar nicht hören wollte.
- Sie teilen keine Einzelheiten mit, die ein unfairer Partner sofort gegen Sie verwenden wird.
- Sie erhalten Hintergrundinformationen, die Ihnen helfen, die Frage leichter zu beantworten.
- Sie können Ihren Gesprächspartner durch die Gegenfrage motivieren.
- Sie können Ihren Gesprächspartner – bitte nur in Ausnahmefällen – verwirren.
- Sie können Ihr Gegenüber führen und in eine bestimmte Richtung lenken.
- Die Gegenfrage können Sie in allen beruflichen – aber auch privaten – Situationen einsetzen. Insbesondere von älteren Gesprächspartnern hört man immer wieder, dass sie so erzogen wurden, dass sie grundsätzlich keine Frage mit einer Gegenfrage beantworten sollten. Dies soll auch weiterhin als Regelfall gelten.
- Wir sollten die Gegenfrage also nur in bestimmten Ausnahmesituationen einsetzen. Zwei konkrete Beispiele mögen aber zeigen, wie wichtig die Gegenfrage ist:
- Der Chef wird von einem Außendienstmitarbeiter höflich gefragt: „Aus welchen Gründen haben wir den Auftrag X nicht bekommen?“ Der Chef ist verunsichert. Er weiß nicht, welche Informationen der Verkaufsleiter schon dem Mitarbeiter gegeben hat. Er fragt deshalb zurück: „Haben Sie darüber noch nicht mit Ihrem Verkaufsleiter gesprochen. Jetzt erzählt der Verkäufer sofort und sehr ausführlich, welche Einzelheiten ihn der Verkaufsleiter schon mitgeteilt hat. Dies hilft dem Chef, nicht nur Zeit zu gewinnen, sondern er erhält auch interessante zusätzliche Informationen.
- Oder: Der Personalchef trifft einen Mitarbeiter auf dem Gang. Dieser fragt ihn mit aggressiver Stimme: „Warum habe ich denn nicht ebenfalls eine Gehaltserhöhung bekommen wie mein Kollege?“ Reagiert der Personalchef ebenfalls negativ und mit lauter Stimme, so haben beide ihr Gesicht verloren. Denn: Wer schreit, verliert. Statt dessen fragt der Personalchef geradezu liebenswürdig zurück: „Hat Ihr Kollege Ihnen das gesagt?“ Jetzt muss der Fragende kleinlaut zugeben, dass er dies von dritter Seite gehört hat. Es war lediglich ein Gerücht.
- Die Gegenfrage sollten wir in allen Verhandlungssituationen einsetzen, in denen wir schon verunsichert sind und natürlich in dem Moment, da uns harte Kritik oder Aggressionen eines Gesprächspartners treffen.
- Nachfolgend 14 Methoden der Gegenfrage, die Sie (fast) immer einsetzen können:
- Fairness-Methode:
- Die Methode des erhobenen Zeigefingers ist durchaus angebracht, wenn Sie sich in die Enge getrieben fühlen. Beispiele:
- „Haben Sie die Frage schon einmal an sich selbst gerichtet?“ – „Halten Sie diese Frage für besonders fair?“
- Weitergabe-Methode:
- Eine gute Möglichkeit, wenn noch mehrere Gesprächspartner an der Verhandlung teilnehmen. Geben Sie die Frage jedoch an einen möglichst kompetenten – und Ihnen wohlgesonnenen – Gesprächspartner weiter. Beispiele: „Darf ich diese Frage an unseren Fachmann, Herrn Wirbel, weitergeben?“ – „Helfen Sie mir, Herr Spät, bei der Beantwortung dieser Frage?
- Kompetenz-Methode:
- Zweifeln Sie den Wert der Frage an, Lind sprechen Sie – durch die Gegenfrage – dem unfairen Partner die Kompetenz ab. Beispiele: „Passt diese Frage in diesen Zusammenhang?“ Haben Sie wirklich die Kompetenz, dies beurteilen zu können?“
- Differenzierungs-Methode:
- Sie hilft Ihnen besonders, wenn die Frage sehr fair klingt. Sie vermuten jedoch dahinter etwas Böswilliges. Bieten Sie Alternativen an. Ein Bekannter fragt Sie: „Wieviel Urlaub machen Sie denn im Jahr?“ Beispiele: „Meinen Sie Sommer- oder Winter-Urlaub?“ – „Denken Sie an Ferien oder Bildungsurlaub?“
- „Schlechtes-Gedächtnis“-Methode?:
- Bei längeren Diskussionen und Verhandlungen verweisen Sie bei einer scharfen Frage des Gesprächspartners auf frühere Äußerungen von Ihnen. Hier zielen Sie darauf ab, dem Gesprächspartner nachzuweisen, dass er nicht zugehört hat. Beispiele: „Hatten wir das nicht schon?“ – „Soll ich mich wirklich wiederholen?“
- Informations-Methode:
- Erfragen Sie präzise Informationen, und Ihre Argumentation wird schlagkräftiger. Beispiele: Womit vergleichen Sie diesen Preis?“ – „Aus welchen Gründen interessiert Sie das““
- Positive-Rückgabe-Methode:
- Geben Sie die gleiche Frage in höflichem Wortlaut zurück. Beispiele: (Frage) „Warum sind Sie so teuer?“ (Gegenfrage) „Sind nicht auch Ihre Produkte in der gehobenen Preisklasse angesiedelt?“ – (Frage) „Wo waren Sie gestern Nachmittag?“ (Gegenfrage) „Was soll ich denn gestern Nachmittag unternommen haben?“
- Negative-Rückgabe-Methode:
- Stellen Sie die gleiche Frage, aber im negativen Wortlaut. Beispiele: (Frage) „Warum sind Sie so überzogen modisch gekleidet:“` (Gegenfrage) „Aus welchen Gründen machen Sie so wenig aus Ihrem Äußerem?“ – (Frage) „Warum übernachten Sie nur in First-Class-Hotels““ (Gegenfrage) „Aus welchen Gründen übernachten Sie in einem drittklassigen Hotel?“
- Definitions-Methode:
- Lassen Sie Ihr Gegenüber bestimmte Aussagen definieren und präzisieren. Beispiele: „Was verstehen Sie unter …?“ – „Können Sie mir erläutern, was Sie unter … verstehen?“
- Hörfehler-Methode:
- Eine klassische Methode, die nie ihre Wirkung verfehlt. Bleiben Sie bei dieser Methode höflich. Beispiele: „Wie bitte?“ – „Könnten Sie Ihre Frage noch einmal erläutern?“
- Gag-Methode:
- Wenn Sie sich gar nicht zu helfen wissen, fragen Sie Ihren Gesprächspartner mit einem leichten Augenzwinkern: .,Können Sie mich nichts Leichteres fragen?“ Oder: „Ist das wirklich ernst gemeint?“
- Unschulds Methode:
- Ein; der besten und jederzeit anwendbare Methode. Beispiele: „Wie meinen Sie das?“ – „Wie darf ich Ihre Frage verstehen?“
- Missverständnis-Methode:
- Eine der interessantesten Methoden – Sie verstehen die Ausgangsfrage absichtlich falsch Diese Variante ist besonders bei absolut unfairen Fragen angebracht. Wechseln Sie das Thema. Diese Methode verwirrt den Gesprächspartner und zwingt ihn, erneut seine Frage zu stellen. Beispiele: „Was hat das mit der letzten Lieferung zu tun?“ – „Waren Sie auch bei dem Fußballspiel?“ (Wohlgemerkt: Der Gesprächspartner hat hier weder nach der Lieferung noch nach dem Fußballspiel gefragt.)
- Rückstell-Methode:
- Ein- oder zweimal können Sie auch eine Frage zurückstellen. Danach müssen Sie unbedingt Stellung nehmen, da Sie sonst urglaubwürdig werden Bei spiele: „Darf ich darauf später eingehen?“ – „Können wir diese Frage noch einen Augenblick zurückstellen?“ Begründen Sie jedoch, warum Sie diese Frage zurückstellen wollen. Das hilft, Aggressionen abzubauen.
- Mehr als ein oder zwei Gegenfragen dürfen Sie nicht stellen. Das wird immer gegen Sie ausgelegt. Die eine oder andere Gegenfrage zur richtigen Zeit, und Sie haben eine für Sie unangenehme Situation hervorragend gemeistert. Merke: Wer gute Gegenfragen stellt, braucht sehr oft keine guten Antworten mehr!
Zitate
Dran denken Gut zu lesen
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance
Liebe ist eine tolle Krankheit – da müssen immer gleich zwei ins Bett.
Pflichten entstehen dadurch, dass man nicht beizeiten nein sagt.
Planung bedeutet, den Zufall durch den Irrtum zu ersetzen.
Mal de muchos, consuelo de tontos. Proverbio andaluz Eine gute Arbeitssitzung hört eine Minute vor der Zeit auf.
Damit ein Mensch sich für seine Arbeit interessiert, muss sich sein Chef dafür interessieren.
Del árbol caido todos hacen leña.
El arte de un principe consiste en hacer el bien personalmente y el mal por segunda mano.
La libertad no hace felices a los hombres – los hace, sencillamente, hombres. Manuel Azuna
No hay cosa segura en este vida.
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom Aqua pasada no mueve molino.
A la par es negar y tarde dar.
Más valen amigos en la plaza que dineros en el arca.
Altern ist ein hochinteressanter Vorgang: Man denkt und denkt – plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern.
El dolor, cuando no se convierte en verdugo, es un gran maestro. Concepción Arenal
Dir steht jede Tür offen, wenn du bereit bist sie einzutreten.
Was kann man schon von einem Tag erwarten, der damit anfängt, dass man aufstehen muss.
En el fondo, tener sentido del humor es ser consciente de la relatividad de las cosas.
Es geht nicht darum, Fehler zu beweisen, sondern zu loben und zu verbessern.
Manche Dinge erledigen sich von selbst – man darf sie nur nicht dabei stören.
Wer morgens zerknittert aufsteht hat den ganzen Tag über Entfaltungsmöglichkeiten.
Vergessen Sie nicht, dass Menschen ohne Ziel von Menschen mit Ziel benutzt werden.
Hay que mirar la vida con ojos de optimismo y ser positivo. Dar importancia sòlo a las cosas que realmente la tienen y no hacer un drama de pequeñas cosas. Mantener la ilusiòn, trabajar y vivir la vida, dìa a dìa, con toda la intensidad que se pueda.
Wer immer nur tut, was er schon kann, der bleibt immer nur das, was er schon ist.
Wer für seine Erfolgserlebnisse nicht selber sorgt, hat sie nicht verdient.
Die computerrevolution ist vorbei. Sie haben gewonnen.
Um klar zu sehen, genügt ein Wechsel der Blickrichtung.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.
Ein Zimmer ohne Bücher ist wie ein Körper ohne Seele.
Es ist zwar schon alles gesagt worden, aber noch nicht von allen (Konferenz).
No por mucho madrugar amanece más temprano.
Du kannst dem Leben nicht mehr Tage geben, aber dem Tag mehr Leben.
No hay ninguna cosa seria que no pueda decirse con una sonrisa.
Un agravio consentido otro venido.
Wer sich nicht bewegt, spürt auch seine Fesseln nicht
Leistung alleine genügt nicht. Man muss auch jemanden finden, der sie anerkennt.
In der rechten Tonart kann man alles sagen, in der falschen nichts.
Es ist nicht gesagt, dass etwas besser wird, wenn man es ändert, aber wenn etwas
besser werden soll, muss man es ändern.
Es ist besser, nichts zu tun, als mit viel Mühe nichts zu schaffen.
Mit wenig Wünschen und vielen kleinen Vergnügen solange wie möglich leben, macht den Sinn. El que poco pide, poco merece Lo que poco cuesta, poco se aprecia
Despacio voy, porque de prisa estoy.